FelixMuellerSandbox
Übersicht
Programm
MDT unter extremer Strahlenbelastung HL-LHC
- Test des Triggerkonzepts
- Test der Baseline Restauration (BLR)
- Spurrekonstruktionseffizienz einzelner Rohre
- Spurrekonstruktionseffizienz der Kammer als Ganzes
Zeitplan
Wann |
Was |
Ende Februar |
Simulation |
Ende März |
GLIB |
? |
Gestelle |
Ende Juli |
Transport ans CERN |
Anfang August |
Strahlzeit |
Budget
- Ausgaben Testbeam durch Konto Sandra
MPP
Konzeptioneller Aufbau
- MDT-Kammer (Labor) als Testobjekt
- BME/BMG-Kammern als Referenz
- EDIT-Kammer für 2. Koordinate
- Szintillationszähler (Neukonstruktion)
- Trigger mit 6x4 (Rohre x Lagen)
Alternativen:
- sMDT-Prototyp aus der Ausstellung (gut charakterisiert)
- Szintillationszähler eventuell durch GIF bereitgestellt oder Opal-Zähler
Weitere Punkte:
- Neukonstruktion der Szintillatoren mit Richard klären [Oliver]
- kein typischer Photomultiplier
- Gestell für die Kammern
- Gemeinsames Gestell für alle Kammern
- Gute Ausrichtung der Kammern
- Drehbare Lagerung (Kugellager!) für Winkelmessung?
- Winkelauflösung vs. Ortsauflösung [Felix]
- Winkelauflösung für Segmentmessung ~mrad
- Ortsauflösung für 3-Punkt-Messung ~mm
- Technische Zeichnungen der Kammern besorgen [?]
- Konstruktion durch Paul, Markus
- Strahlungsabschirmung der Referenzkammern
- Bei der MDT-Kammer im Labor müssen Kupferleitungen durch Edelstahl ersetzt werden [?]
- Unklar, ob BME/BMG mit neuen Karten bestückt werden können [?]
- Faraday-Käfige müssen angepaßt werden
Elektronik
GLIB-Boards [Oliver]
- Implementierung der Auslese durch Oliver
- Übergabe an Felix, Korbinian
- Analyse per Software
- 6 Kanäle pro Board, 2 Boards synchronisiert
- Wenn möglich ~10 Boards bs Ende März [Markus]
Baseline Restauration (BLR)
- Test auf BME [Sebastian]
- Mapping kann direkt gemacht werden
- 1 Lage, 4 Kanäle auf Mezzanine card
- Möglichkeit für Analogpulse vorsehen [Sebastian]
- impedanzwandler 50 Ohm
- passive Probe
- aktive Probe
- FADC -> readout (bevorzugt)
- "headshaw" (?) Karten?
Simulation
- Testaufbau in Simulation Geant4 [Oliver]
- Anforderung für Anordnung
- Anforderung für Abschirmung
- Auflösungsmessung
CERN
GIF++
- Dokument [ Philipp ]
- Gamma-Quelle
- 17 GBq (vormals 700 MBq)
- 50kHz / cm² (entspricht HL-LHC)
- Myon-Strahl
- 15 s spills
- 100 GeV
- Beamspot 10 x 10cm
- Antrag [Philipp]
- Strahlzeit vorraussichtlich Anfang August, 2 Wochen
- 2m x 2m x 2m
- Offene Punkte
- Lageplan?
- Radiation maps? Filter? Stufen? Höhe des Strahls?
- Messung der Dosisleistung durch GIF
- Mailingliste, GIF-Meetings [Felix]
Vorbereitung
- Kompletter Aufbau soll bereits am MPP getestet worden sein
- Besichtigung der GIF++ [Felix, Korbinian, Oliver]
- Datum: Mai/Juni?
- Dosimeter
- Sicherheitskurs
- Strahlenpass: kann bei Jürgen Hose abgeholt werden
- Inbetriebnahme der Kammern
- Laborplatz vermutlich nicht ausreichend
- MPP Experimentierhalle: siehe Cosmic Ray Stand
- einige Kanäle der Spannungsquelle kaputt
- liefern konstante Werte, müssen abgelesen werden
Aufbau am CERN
- Personal: Felix, Korbinian, Markus L
- Kran [Markus L]
- Reinheit des Gassystems beachten!
- Module werden für ATLAS benutzt und dürfen nicht altern
- keine Silikondichtungen, Verunreinigungen des Gases etc!
Durchführung
- Termine
- Antrag als Primärnutzer für 2 Wochen, Anfang August
- Urlaubsplanung abstimmen
- Felix: 20.08. - 29.08. (fix)
- Personal
- 6 Leute a 3 Schichten
- Grundbetrieb: Korbinian, Felix
- Experte: Oliver (insbesondere Aufbau)
- Werksstudenten? Bachelorstudenten? Doktoranden (Niko, Rainer, Dominic, Katharina)?
- Strahlenschutz klären [Felix] * welche ärztlichen Bescheinigungen, Kurse, Zugangsberechtigungen sind notwendig? * Kurzzeitdosimeter für Schichter * Strahlenschutzpass bei Jürgen Hose * Teilnahme in den SPS User Meetings * Logbuch: elog vs. Buch * Temperatur * Auslese über CANbus * nicht vorhanden * Temperatur der Mezzanine-Karte kann ausgelesen werden mittels CSM * Tmonitor (Windows)
Cosmic Ray Stand (Experimentierhalle)
- Gasschrank [Oliver] * 3 Flaschen für MDT * 2 weiter Flaschen für RPC? * Giulio kontaktieren [Oliver]
- Gassystem
- 1 x Druckregler pro Aufbau
- 1 x Flussregler pro Kammer
- 1 x Slow Control
- Bestandsliste erstellen [Sebastian]
- Halterung der Module [Oliver]
--
FelixMueller - 2015-02-05